Unser Konzept zeichnet sich durch eine starke Verzahnung und Zusammenarbeit des Vormittags- und des Nachmittagsbereiches aus. Der Fokus des Nachmittags liegt dabei auf der Selbstentfaltung, des interessengeleiteten Spielens und des sozialen Miteinanders. Trotz Lernzeit und Hausaufgaben rückt der schulische Aspekt in den Hintergrund und die offene Ganztagsschule soll als Wirkungs- und Freizeitraum wahrgenommen und akzeptiert werden.
Die Gruppen dienen als Orientierung und als „Homebase“ für die Möglichkeiten, die unser offenes Konzept bietet. So können die Schüler*innen freientscheiden, ob sie zum Beispiel:
- Im Außengelände mit Fahrzeugen spielen, die große Wiese für Ballspiele nutzen oder die anderen Spielgeräte bespielen
- In den Tagesräumen Gesellschaftsspiele spielen, malen oder sich zurückziehen
- In den Themenräumen bauen, Kicker spielen, bewegen, sich verkleiden oder ähnliches
- Eines der Angebote wahrnehmen
Die geöffneten Tages- und Themenräume wechselt nach Tag und Uhrzeit und sonstigen Angeboten.